Villa Sonnenschein
Die Wohngemeinschaft „Villa Sonnenschein“ bietet je 10 pflege- und hilfsbedürftigen Menschen in 2 Wohngemeinschaften auf 2 Etagen ein Zuhause in einer familiären alternativen Wohnform.
Hier sehen Sie eine kleine Übersicht unserer Leistungen aus der Behandlungspflege:
Die Behandlungspflege ist ein Teil der häuslichen Krankenpflege. Dabei ist sie medizinisch ausgerichtet und wird auch als spezielle Pflege bezeichnet. Sie soll helfen, Krankheiten zu heilen oder den Krankheitszustand zu verbessern bzw. Krankheitsbeschwerden zu lindern. Bei den Leistungen der Behandlungspflege benötigen Sie keinen Pflegegrad.
Somit diesen die Maßnahmen der medizinischen Behandlungspflege dem Erhalt oder der Wiederherstellung Ihrer Gesundheit und können von Ihnen sowohl vorübergehend, als auch dauerhaft über uns in Anspruch genommen werden.
Die bei Ihnen erforderlichen Leistungen der Behandlungspflege werden von ihrem Arzt verordnet und von uns bei Ihnen zu Hause fachkompetent erbracht. Die Abrechnung erfolgt gemäß den aktuellen Richtlinien direkt mit Ihrer Krankenkasse.
Sollten Sie zu den Leistungen der Behandlungspflege oder zur Kostenübernahme Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Wohngemeinschaft „Villa Sonnenschein“ bietet je 10 pflege- und hilfsbedürftigen Menschen in 2 Wohngemeinschaften auf 2 Etagen ein Zuhause in einer familiären alternativen Wohnform.
In der gemütlichen Kleinstadt Salzkotten wurde Januar 2021 die „Villa Sälzerblick“ gegründet. In dem Haus befinden sich zwei großzügige Wohngemeinschaften mit jeweils 9 Einzelzimmern.
Die Wohngemeinschaft „Villa Lebenswert“ bietet 10 pflege- und hilfsbedürftigen Menschen ein Zuhause in einer familiären alternativen Wohnform.
Pflegefachkraft, Prozessoptimierung
Teamleiter Büren, Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Pflegefachkraft
Ob alte oder schwerkranke Menschen: Wir wissen, dass es fast immer der Wunsch unserer Patienten ist, dass sie daheim in ihren gewohnten vier Wänden wohnen bleiben – gerade auch dann, wenn die eigenen Kräfte nicht mehr ausreichen, um die täglichen Arbeiten zu verrichten oder wenn eine Vollzeitpflege notwendig wird.